275 Scuol-Martina-Talloipe
275 Scuol-Martina-Talloipe

Langlaufen

Scuol-Martina-Talloipe

Scuol-Martina-Talloipe

Scuol–Martina

Wegreportage
6 Fotos

LL_275_01_Copyright-Andrea-Badrutt_M
Scuol-Martina-Talloipe

Scuol-Martina-Talloipe

Die Talloipe folgt stets dem Fluss Inn, über offenes Gelände, durch lichten Wald und herzige Engadiner Weiler. Sie bietet zahlreiche Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten sowie optionale Zusatzschlaufen für mehr Anspruch.
Der Ausgangspunkt der Loipe befindet sich in Scuol. Zahlreiche Mineralwasserquellen haben den Hauptort des Unterengadins zur Wellnessdestination gemacht. Einige Dorfbrunnen führen quellfrisches Mineralwasser. Die alten Dorfteile Scuol Sot und Scuol Sura beeindrucken mit ihrer romanischen Wohnkultur. Der Schweizerische Nationalpark, das Bad und natürlich das Skigebiet machen den Ort zu einem beliebten Ferienziel.

Am östlichen Dorfrand von Scuol beginnt die Talloipe. Über mehre Kurven und leicht abfallend wird ein erstes Mal den Inn überquert. Vorbei am kleinen Bauerndorf Pradella geht es bis Sur En, dem Tor zur Uina Schlucht. Früher gab es hier drei Kornmühlen, Sägereien, Kalkbrennereien, zwei Ledergerbereien, eine Schmiede, eine Färberei, eine Walze und eine Zapfenmühle. Heute kaum vorstellbar beim Anblick dieses verträumten Mini-Dorfes. Bei Sur En – zu Deutsch «über dem Inn» – geht es auch für die Langläufer nochmals über den Fluss. Abwechselnd durch offenes Gelände oder lichten Wald bleibt die Spur immer in der Nähe des Wassers. Insgesamt drei Zusatzschlaufen, teils mit steilen Zwischenstücken, bieten auf dem Weg nach Martina auch für Kenner der Strecke Abwechslung.

Obwohl das Grenzdorf Martina bloss rund 100 Einwohner zählt, hat es zwei sehenswerte Kirchen: San Plasch aus dem Jahr 1515 und San Niclà (12. Jh.) mit einem monumentalen Christopherusgemälde. Zudem besteht in Strada, kurz vor Martina, das Druckmuseum «Stampararia Strada». Die Druckerei wurde 1680 gegründet. Das Haus präsentiert sich heute nach einer sanften Renovation als eines der besterhaltenen Bauernhäuser der Epoche und ist an sich schon eine Sehenswürdigkeit.
Die Talloipe folgt stets dem Fluss Inn, über offenes Gelände, durch lichten Wald und herzige Engadiner Weiler. Sie bietet zahlreiche Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten sowie optionale Zusatzschlaufen für mehr Anspruch.
Der Ausgangspunkt der Loipe befindet sich in Scuol. Zahlreiche Mineralwasserquellen haben den Hauptort des Unterengadins zur Wellnessdestination gemacht. Einige Dorfbrunnen führen quellfrisches Mineralwasser. Die alten Dorfteile Scuol Sot und Scuol Sura beeindrucken mit ihrer romanischen Wohnkultur. Der Schweizerische Nationalpark, das Bad und natürlich das Skigebiet machen den Ort zu einem beliebten Ferienziel.

Am östlichen Dorfrand von Scuol beginnt die Talloipe. Über mehre Kurven und leicht abfallend wird ein erstes Mal den Inn überquert. Vorbei am kleinen Bauerndorf Pradella geht es bis Sur En, dem Tor zur Uina Schlucht. Früher gab es hier drei Kornmühlen, Sägereien, Kalkbrennereien, zwei Ledergerbereien, eine Schmiede, eine Färberei, eine Walze und eine Zapfenmühle. Heute kaum vorstellbar beim Anblick dieses verträumten Mini-Dorfes. Bei Sur En – zu Deutsch «über dem Inn» – geht es auch für die Langläufer nochmals über den Fluss. Abwechselnd durch offenes Gelände oder lichten Wald bleibt die Spur immer in der Nähe des Wassers. Insgesamt drei Zusatzschlaufen, teils mit steilen Zwischenstücken, bieten auf dem Weg nach Martina auch für Kenner der Strecke Abwechslung.

Obwohl das Grenzdorf Martina bloss rund 100 Einwohner zählt, hat es zwei sehenswerte Kirchen: San Plasch aus dem Jahr 1515 und San Niclà (12. Jh.) mit einem monumentalen Christopherusgemälde. Zudem besteht in Strada, kurz vor Martina, das Druckmuseum «Stampararia Strada». Die Druckerei wurde 1680 gegründet. Das Haus präsentiert sich heute nach einer sanften Renovation als eines der besterhaltenen Bauernhäuser der Epoche und ist an sich schon eine Sehenswürdigkeit.
24 km | 1 Etappe
360 m | 520 m
klassisch+skaten | schwer

Anreise | Rückreise

Anreise / Rückreise Scuol, Serras
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigen

Saison

Wintersaison
Die Wintersaison dauert in der Regel vom 15. Dezember bis 15. April.

Hinweise

Ski-Miete und Loipenpass
Informationen zum lokalen Loipenpass, zur Miete von Langlauf-Ausrüstung und zu Umkleide- und Dusch-Möglichkeiten:
www.engadin.com

Anreise | Rückreise

Anreise / Rückreise Martina, cunfin
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigen

Kontakt

Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG
Stradun
7550 Scuol
Tel. +41 (0)81 861 88 00
info@engadin.com
www.engadin.com

Services

Übernachten

Hotel Conrad
Hotel Conrad
Scuol
Hotel Altana
Hotel Altana
Scuol
TCS Camping Scuol
TCS Camping Scuol
Scuol
Jugendherberge Scuol
Jugendherberge Scuol
Scuol
Camping Sur En
Camping Sur En
Sent
alle zeigen

Orte

Scuol
Scuol
Sent
Sent
Ramosch
Ramosch
Martina
Martina
alle zeigen

Sehenswürdigkeiten

Engadin Bad Scuol
Engadin Bad Scuol
Seilpark Engadin
Seilpark Engadin
Ackerbau-Terrassen und Bieraria
Ackerbau-Terrassen und Bieraria
alle zeigen

Wegweisung

Wegweisung
Folgen Sie dem abgebildeten Logo auf der türkisfarbenen Wegweisung für das Langlaufen. Nehmen Sie zur Sicherheit einen Kartenausdruck unserer Webkarte mit auf die Tour.
Wegweisung