Langlaufen

Weltcup-Loipe Davos Nordic
Davos, Bünda–Davos, Bünda

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Weltcup-Loipe Davos Nordic
Davos, Bünda–Davos, Bünda
Langlaufen auf den FIS-Rennloipen im Flüelatal, wo auch Cologna & Co um Weltcup-Punkte kämpfen. Höhepunkt der Weltcuploipe: der steile «Cologna-Stutz», benannt nach dem erfolgreichsten Schweizer Langläufer aller Zeiten.
Die Langlauf-Weltelite steht hier jedes Jahr anlässlich von Davos Nordic am Start. Die Weltcuploipe ist aber auch bei Amateursportlern beliebt. Ausgangspunkt ist das Bünda-Areal in Davos Dorf. Die Strecke führt von hier dem Wald entlang zum Obersand und über den Flüelabach auf die andere Talseite.
Vorbei am Adventure Park Färich, im Sommer ein Seil- & Bikepark, steigt die Strecke anschliessend an. Schlüsselstelle der Loipe: Der berühmte «Cologna-Stutz», benannt nach dem Wahl-Davoser und erfolgreichsten Schweizer Langläufer aller Zeiten. Am 236 Meter langen und steilsten Aufstieg der Strecke beisst sich so mancher Sportler die Zähne aus.
Bei der kleinen Siedlung Waldji ist der höchste- und gleichzeitig der Wendepunkt der Loipe erreicht. Parallel zum Aufstieg geht es einige hundert Meter hinunter, bevor links abgebogen und dabei der Flüelabach überquert wird. Entlang des Bachs kann für rund 1,5 Kilometer Tempo «gebolzt» werden, ehe erneut der Obersand erreicht wird. Der letzte Kilometer ist ebenfalls zumeist leicht abfallend und führt zurück zum Ausgangspunkt der Runde.
Vorbei am Adventure Park Färich, im Sommer ein Seil- & Bikepark, steigt die Strecke anschliessend an. Schlüsselstelle der Loipe: Der berühmte «Cologna-Stutz», benannt nach dem Wahl-Davoser und erfolgreichsten Schweizer Langläufer aller Zeiten. Am 236 Meter langen und steilsten Aufstieg der Strecke beisst sich so mancher Sportler die Zähne aus.
Bei der kleinen Siedlung Waldji ist der höchste- und gleichzeitig der Wendepunkt der Loipe erreicht. Parallel zum Aufstieg geht es einige hundert Meter hinunter, bevor links abgebogen und dabei der Flüelabach überquert wird. Entlang des Bachs kann für rund 1,5 Kilometer Tempo «gebolzt» werden, ehe erneut der Obersand erreicht wird. Der letzte Kilometer ist ebenfalls zumeist leicht abfallend und führt zurück zum Ausgangspunkt der Runde.
Langlaufen auf den FIS-Rennloipen im Flüelatal, wo auch Cologna & Co um Weltcup-Punkte kämpfen. Höhepunkt der Weltcuploipe: der steile «Cologna-Stutz», benannt nach dem erfolgreichsten Schweizer Langläufer aller Zeiten.
Die Langlauf-Weltelite steht hier jedes Jahr anlässlich von Davos Nordic am Start. Die Weltcuploipe ist aber auch bei Amateursportlern beliebt. Ausgangspunkt ist das Bünda-Areal in Davos Dorf. Die Strecke führt von hier dem Wald entlang zum Obersand und über den Flüelabach auf die andere Talseite.
Vorbei am Adventure Park Färich, im Sommer ein Seil- & Bikepark, steigt die Strecke anschliessend an. Schlüsselstelle der Loipe: Der berühmte «Cologna-Stutz», benannt nach dem Wahl-Davoser und erfolgreichsten Schweizer Langläufer aller Zeiten. Am 236 Meter langen und steilsten Aufstieg der Strecke beisst sich so mancher Sportler die Zähne aus.
Bei der kleinen Siedlung Waldji ist der höchste- und gleichzeitig der Wendepunkt der Loipe erreicht. Parallel zum Aufstieg geht es einige hundert Meter hinunter, bevor links abgebogen und dabei der Flüelabach überquert wird. Entlang des Bachs kann für rund 1,5 Kilometer Tempo «gebolzt» werden, ehe erneut der Obersand erreicht wird. Der letzte Kilometer ist ebenfalls zumeist leicht abfallend und führt zurück zum Ausgangspunkt der Runde.
Vorbei am Adventure Park Färich, im Sommer ein Seil- & Bikepark, steigt die Strecke anschliessend an. Schlüsselstelle der Loipe: Der berühmte «Cologna-Stutz», benannt nach dem Wahl-Davoser und erfolgreichsten Schweizer Langläufer aller Zeiten. Am 236 Meter langen und steilsten Aufstieg der Strecke beisst sich so mancher Sportler die Zähne aus.
Bei der kleinen Siedlung Waldji ist der höchste- und gleichzeitig der Wendepunkt der Loipe erreicht. Parallel zum Aufstieg geht es einige hundert Meter hinunter, bevor links abgebogen und dabei der Flüelabach überquert wird. Entlang des Bachs kann für rund 1,5 Kilometer Tempo «gebolzt» werden, ehe erneut der Obersand erreicht wird. Der letzte Kilometer ist ebenfalls zumeist leicht abfallend und führt zurück zum Ausgangspunkt der Runde.
Länge | Anzahl Etappen
7 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
190 m | 190 m
Technik | Kondition
klassisch+skaten
|
mittel
Anreise | Rückreise
Saison
Wintersaison
Die Wintersaison dauert in der Regel von Ende Oktober bis April. Dank der Übersommerung von Schnee (Snow Farming) stehen vier Kilometer dieser Strecke bereits ab Ende Oktober Profis und Freizeitläufern zur Verfügung.
Wegweisung
Richtung der Wegweisung
Die Route ist nur in Richtung Uhrzeigersinn signalisiert.
Hinweise
Ski-Miete und Loipenpass
Informationen zum lokalen Loipenpass, zur Miete von Langlauf-Ausrüstung und zu Umkleide- und Dusch-Möglichkeiten:
www.davos.ch
Kontakt
Destination Davos Klosters
Talstrasse 41
7270 Davos Platz
Tel. +41 (0)81 415 21 21
info@davos.ch
www.davos.ch
Talstrasse 41
7270 Davos Platz
Tel. +41 (0)81 415 21 21
info@davos.ch
www.davos.ch