Langlaufen

Isel-Loipe
Arosa, Isel–Arosa, Isel

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Isel-Loipe
Arosa, Isel–Arosa, Isel
Wasserfälle, Wälder und der Welschtobelbach: Die Isel-Loipe unterhalb von Arosa führt zunächst am namensgebenden Stausee vorbei und taucht dann durch verschneite Nadelwälder ins wilde Welschtobel hinein.
Etwas unterhalb vom Dorf Arosa startet die Isel-Loipe, die zunächst am Südufer des gleichnamigen Stausees vorbeiführt. Der im Schiesshornwald gelegene See wird vom Furggabach, dem Furggaalpbach und der Plessur gespiesen. Letztere fliesst auch wieder aus dem See ab, in welchem Forellen leben. Die Loipe zieht nun zwei Schlaufen durch den Iselwald, wo vor allem Bergföhren zu finden sind. Umgeben ist das Gebiet von den Aroser Dolomiten, die ursprünglich von einem subtropischen Strand her stammen.
Ein kurzes Stück dem Welschtobelbach folgend, wird der Blick auf den Alteiner Wasserfall mit einer Gesamthöhe von 73 Metern frei. Ein Aufstieg führt kurz ins Welschtobel hinein. Dieses ist ein Produkt der Erosionen, die gleichzeitig mit der Alpenfaltung vor rund 30 Millionen Jahren stattfanden. Beim Wendepunkt der Strecke wird der Welschtobelbach überquert. Dieser fliesst in einem breiten, verzweigten Flusssystem, dem bis zum Ziel gefolgt wird.
In der Isel Arosa kann man sich bereits ab November im Rahmen des «Novemberhoch» auf die Langlaufsaison vorbereiten. Auch bei Schneefall ist diese Loipe empfehlenswert.
Ein kurzes Stück dem Welschtobelbach folgend, wird der Blick auf den Alteiner Wasserfall mit einer Gesamthöhe von 73 Metern frei. Ein Aufstieg führt kurz ins Welschtobel hinein. Dieses ist ein Produkt der Erosionen, die gleichzeitig mit der Alpenfaltung vor rund 30 Millionen Jahren stattfanden. Beim Wendepunkt der Strecke wird der Welschtobelbach überquert. Dieser fliesst in einem breiten, verzweigten Flusssystem, dem bis zum Ziel gefolgt wird.
In der Isel Arosa kann man sich bereits ab November im Rahmen des «Novemberhoch» auf die Langlaufsaison vorbereiten. Auch bei Schneefall ist diese Loipe empfehlenswert.
Wasserfälle, Wälder und der Welschtobelbach: Die Isel-Loipe unterhalb von Arosa führt zunächst am namensgebenden Stausee vorbei und taucht dann durch verschneite Nadelwälder ins wilde Welschtobel hinein.
Etwas unterhalb vom Dorf Arosa startet die Isel-Loipe, die zunächst am Südufer des gleichnamigen Stausees vorbeiführt. Der im Schiesshornwald gelegene See wird vom Furggabach, dem Furggaalpbach und der Plessur gespiesen. Letztere fliesst auch wieder aus dem See ab, in welchem Forellen leben. Die Loipe zieht nun zwei Schlaufen durch den Iselwald, wo vor allem Bergföhren zu finden sind. Umgeben ist das Gebiet von den Aroser Dolomiten, die ursprünglich von einem subtropischen Strand her stammen.
Ein kurzes Stück dem Welschtobelbach folgend, wird der Blick auf den Alteiner Wasserfall mit einer Gesamthöhe von 73 Metern frei. Ein Aufstieg führt kurz ins Welschtobel hinein. Dieses ist ein Produkt der Erosionen, die gleichzeitig mit der Alpenfaltung vor rund 30 Millionen Jahren stattfanden. Beim Wendepunkt der Strecke wird der Welschtobelbach überquert. Dieser fliesst in einem breiten, verzweigten Flusssystem, dem bis zum Ziel gefolgt wird.
In der Isel Arosa kann man sich bereits ab November im Rahmen des «Novemberhoch» auf die Langlaufsaison vorbereiten. Auch bei Schneefall ist diese Loipe empfehlenswert.
Ein kurzes Stück dem Welschtobelbach folgend, wird der Blick auf den Alteiner Wasserfall mit einer Gesamthöhe von 73 Metern frei. Ein Aufstieg führt kurz ins Welschtobel hinein. Dieses ist ein Produkt der Erosionen, die gleichzeitig mit der Alpenfaltung vor rund 30 Millionen Jahren stattfanden. Beim Wendepunkt der Strecke wird der Welschtobelbach überquert. Dieser fliesst in einem breiten, verzweigten Flusssystem, dem bis zum Ziel gefolgt wird.
In der Isel Arosa kann man sich bereits ab November im Rahmen des «Novemberhoch» auf die Langlaufsaison vorbereiten. Auch bei Schneefall ist diese Loipe empfehlenswert.
Länge | Anzahl Etappen
7 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
140 m | 140 m
Technik | Kondition
klassisch+skaten
|
mittel
Anreise | Rückreise
Saison
Wintersaison
Die Wintersaison dauert in der Regel von Anfang Dezember bis Mitte April.
Hinweise
Ski-Miete und Loipenpass
Informationen zum lokalen Loipenpass, zur Miete von Langlauf-Ausrüstung und zu Umkleide- und Dusch-Möglichkeiten:
www.arosalenzerheide.swiss