Langlaufen

Maran-Trainingsloipe
Arosa, Maran–Arosa, Maran

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Maran-Trainingsloipe
Arosa, Maran–Arosa, Maran
Leicht coupierte und sonnige Loipe über den Golfplatz von Maran. Vom offenen, baumlosen Gelände aus geniesst man einen schönen Blick in die Aroser Bergwelt und ins Schanfigg.
Auf einem aussichtsreichen Hochplateau oberhalb des Obersees, eingebettet zwischen Weisshorn, Prätsch und Litzirüti, liegt die Alp Maran. Zentrum der Siedlung, die einst aus wenigen Einzelhöfen bestand, sind im Winter die Langlaufloipen und im Sommer der 18-Loch-Golfplatz. Dieser ist einer der höchstgelegenen Golfplätze Europas.
Über das offene, leicht coupierte Golfgelände gleitend, geniessen die Langläufer eine schöne Aussicht auf die Aroser Bergwelt und ins Tal Schanfigg mit seinen ursprünglichen Walserdörfern. Das Training auf Maran beginnt gleich mit zwei kurzen Abfahrten, bevor es dann moderat ansteigt und praktisch flach weitergeht. Im letzten Drittel passiert man den bekannten Alpengarten Maran, der nun unter einer Schneedecke liegt. Der Schaugarten der ETH Zürich mit über 100 seltenen Kartoffelsorten aus dem Fundus der Stiftung Pro Specie umfasst zudem Versuchsfelder für Futterbau sowie rund 500 Gefässpflanzen.
Anschliessend gibt es die Möglichkeit für einen Einkehrschwung – oder ein Sonnenbad. Die Trainingsloipe Maran liegt ab Januar und bis April nämlich vollständig in der Sonne.
Über das offene, leicht coupierte Golfgelände gleitend, geniessen die Langläufer eine schöne Aussicht auf die Aroser Bergwelt und ins Tal Schanfigg mit seinen ursprünglichen Walserdörfern. Das Training auf Maran beginnt gleich mit zwei kurzen Abfahrten, bevor es dann moderat ansteigt und praktisch flach weitergeht. Im letzten Drittel passiert man den bekannten Alpengarten Maran, der nun unter einer Schneedecke liegt. Der Schaugarten der ETH Zürich mit über 100 seltenen Kartoffelsorten aus dem Fundus der Stiftung Pro Specie umfasst zudem Versuchsfelder für Futterbau sowie rund 500 Gefässpflanzen.
Anschliessend gibt es die Möglichkeit für einen Einkehrschwung – oder ein Sonnenbad. Die Trainingsloipe Maran liegt ab Januar und bis April nämlich vollständig in der Sonne.
Leicht coupierte und sonnige Loipe über den Golfplatz von Maran. Vom offenen, baumlosen Gelände aus geniesst man einen schönen Blick in die Aroser Bergwelt und ins Schanfigg.
Auf einem aussichtsreichen Hochplateau oberhalb des Obersees, eingebettet zwischen Weisshorn, Prätsch und Litzirüti, liegt die Alp Maran. Zentrum der Siedlung, die einst aus wenigen Einzelhöfen bestand, sind im Winter die Langlaufloipen und im Sommer der 18-Loch-Golfplatz. Dieser ist einer der höchstgelegenen Golfplätze Europas.
Über das offene, leicht coupierte Golfgelände gleitend, geniessen die Langläufer eine schöne Aussicht auf die Aroser Bergwelt und ins Tal Schanfigg mit seinen ursprünglichen Walserdörfern. Das Training auf Maran beginnt gleich mit zwei kurzen Abfahrten, bevor es dann moderat ansteigt und praktisch flach weitergeht. Im letzten Drittel passiert man den bekannten Alpengarten Maran, der nun unter einer Schneedecke liegt. Der Schaugarten der ETH Zürich mit über 100 seltenen Kartoffelsorten aus dem Fundus der Stiftung Pro Specie umfasst zudem Versuchsfelder für Futterbau sowie rund 500 Gefässpflanzen.
Anschliessend gibt es die Möglichkeit für einen Einkehrschwung – oder ein Sonnenbad. Die Trainingsloipe Maran liegt ab Januar und bis April nämlich vollständig in der Sonne.
Über das offene, leicht coupierte Golfgelände gleitend, geniessen die Langläufer eine schöne Aussicht auf die Aroser Bergwelt und ins Tal Schanfigg mit seinen ursprünglichen Walserdörfern. Das Training auf Maran beginnt gleich mit zwei kurzen Abfahrten, bevor es dann moderat ansteigt und praktisch flach weitergeht. Im letzten Drittel passiert man den bekannten Alpengarten Maran, der nun unter einer Schneedecke liegt. Der Schaugarten der ETH Zürich mit über 100 seltenen Kartoffelsorten aus dem Fundus der Stiftung Pro Specie umfasst zudem Versuchsfelder für Futterbau sowie rund 500 Gefässpflanzen.
Anschliessend gibt es die Möglichkeit für einen Einkehrschwung – oder ein Sonnenbad. Die Trainingsloipe Maran liegt ab Januar und bis April nämlich vollständig in der Sonne.
Länge | Anzahl Etappen
2 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
50 m | 50 m
Technik | Kondition
klassisch+skaten
|
leicht
Anreise | Rückreise
Saison
Wintersaison
Die Wintersaison dauert in der Regel von Anfang Dezember bis Mitte April.
Hinweise
Ski-Miete und Loipenpass
Garderoben und Duschmöglichkeiten gibt es gleich neben der Loipe im Golfhuus. Informationen zum lokalen Loipenpass, zur Miete von Langlauf-Ausrüstung und zu Umkleide- und Dusch-Möglichkeiten:
www.arosalenzerheide.swiss