Langlaufen

Loipe Engi–Matt
Matt–Matt

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Loipe Engi–Matt
Matt–Matt
Skaten auf den Spuren des Russischen Generals Suworow – das ermöglicht die Langlaufloipe in Matt und Engi. Sie zeichnet sich durch ihre sonnige Lage und das regelmässige Gelände aus.
Verfolgt von den Franzosen zogen die Truppen des russischen Feldmarschalls Suworow 1799 durch das Sernftal. Das Heer kämpfte sich bei Schneefall südwärts – barfuss, hungrig, entkräftet und bis auf die Knochen durchnässt. Die Langläufer des 21. Jahrhunderts haben es da wesentlich bequemer: Dem historischen Suworowweg entlang gleiten sie gemächlich von Matt nach Engi. Die einfache Strecke geniesst viele Sonnenstunden und zeichnet sich durch ihr regelmässiges Gelände aus.
Beim Einstieg in Matt befindet sich eine Bushaltestelle, Parklätze gibt es bei der Matter Kirche. Sie ist die älteste erhalten gebliebene Kirche im Glarnerland. Vor dem Start lohnt sich ein Blick auf die spätgotische Holzdecke im Innern. Von Matt führt die Loipe dem Fluss Sernf entlang nach Engi. Auf der linken Talseite erstreckt sich der Freiberg Kärpf. Die Steinböcke, Murmeltiere und Steinadler, die das älteste Wildschutzgebiet Europas bevölkern, lassen sich vom Tal aus nur erahnen. Ebenfalls nur erahnt werden kann, was sich im 17.Jahrhundert 200 Meter über dem Talgrund abspielte. Das Schieferbergwerk Landesplattenberg Engi war damals bedeutende Einkommensquelle für das Land Glarus und das Dorf. Der abgebaute Schiefer und die daraus hergestellten Produkte wurden fast in die ganze Welt exportiert. Der Landesplattenberg zog Geologen und Paläontologen an. Noch immer beschäftigen sich Forscher mit den darin gefundenen Fossilien und dessen Geologie. Heute werden zudem Führungen im Stollensystem mit seinen über zwanzig Meter hohen Hallen angeboten.
Dem Wald entlang führt die Loipe wieder zurück nach Matt, wo sich die Luftseilbahn Matt-Weissenberge befindet. Sie bringt Gäste und müde Langläufer zur Entspannung auf die Sonnenterasse des Sernftals.
Beim Einstieg in Matt befindet sich eine Bushaltestelle, Parklätze gibt es bei der Matter Kirche. Sie ist die älteste erhalten gebliebene Kirche im Glarnerland. Vor dem Start lohnt sich ein Blick auf die spätgotische Holzdecke im Innern. Von Matt führt die Loipe dem Fluss Sernf entlang nach Engi. Auf der linken Talseite erstreckt sich der Freiberg Kärpf. Die Steinböcke, Murmeltiere und Steinadler, die das älteste Wildschutzgebiet Europas bevölkern, lassen sich vom Tal aus nur erahnen. Ebenfalls nur erahnt werden kann, was sich im 17.Jahrhundert 200 Meter über dem Talgrund abspielte. Das Schieferbergwerk Landesplattenberg Engi war damals bedeutende Einkommensquelle für das Land Glarus und das Dorf. Der abgebaute Schiefer und die daraus hergestellten Produkte wurden fast in die ganze Welt exportiert. Der Landesplattenberg zog Geologen und Paläontologen an. Noch immer beschäftigen sich Forscher mit den darin gefundenen Fossilien und dessen Geologie. Heute werden zudem Führungen im Stollensystem mit seinen über zwanzig Meter hohen Hallen angeboten.
Dem Wald entlang führt die Loipe wieder zurück nach Matt, wo sich die Luftseilbahn Matt-Weissenberge befindet. Sie bringt Gäste und müde Langläufer zur Entspannung auf die Sonnenterasse des Sernftals.
Skaten auf den Spuren des Russischen Generals Suworow – das ermöglicht die Langlaufloipe in Matt und Engi. Sie zeichnet sich durch ihre sonnige Lage und das regelmässige Gelände aus.
Verfolgt von den Franzosen zogen die Truppen des russischen Feldmarschalls Suworow 1799 durch das Sernftal. Das Heer kämpfte sich bei Schneefall südwärts – barfuss, hungrig, entkräftet und bis auf die Knochen durchnässt. Die Langläufer des 21. Jahrhunderts haben es da wesentlich bequemer: Dem historischen Suworowweg entlang gleiten sie gemächlich von Matt nach Engi. Die einfache Strecke geniesst viele Sonnenstunden und zeichnet sich durch ihr regelmässiges Gelände aus.
Beim Einstieg in Matt befindet sich eine Bushaltestelle, Parklätze gibt es bei der Matter Kirche. Sie ist die älteste erhalten gebliebene Kirche im Glarnerland. Vor dem Start lohnt sich ein Blick auf die spätgotische Holzdecke im Innern. Von Matt führt die Loipe dem Fluss Sernf entlang nach Engi. Auf der linken Talseite erstreckt sich der Freiberg Kärpf. Die Steinböcke, Murmeltiere und Steinadler, die das älteste Wildschutzgebiet Europas bevölkern, lassen sich vom Tal aus nur erahnen. Ebenfalls nur erahnt werden kann, was sich im 17.Jahrhundert 200 Meter über dem Talgrund abspielte. Das Schieferbergwerk Landesplattenberg Engi war damals bedeutende Einkommensquelle für das Land Glarus und das Dorf. Der abgebaute Schiefer und die daraus hergestellten Produkte wurden fast in die ganze Welt exportiert. Der Landesplattenberg zog Geologen und Paläontologen an. Noch immer beschäftigen sich Forscher mit den darin gefundenen Fossilien und dessen Geologie. Heute werden zudem Führungen im Stollensystem mit seinen über zwanzig Meter hohen Hallen angeboten.
Dem Wald entlang führt die Loipe wieder zurück nach Matt, wo sich die Luftseilbahn Matt-Weissenberge befindet. Sie bringt Gäste und müde Langläufer zur Entspannung auf die Sonnenterasse des Sernftals.
Beim Einstieg in Matt befindet sich eine Bushaltestelle, Parklätze gibt es bei der Matter Kirche. Sie ist die älteste erhalten gebliebene Kirche im Glarnerland. Vor dem Start lohnt sich ein Blick auf die spätgotische Holzdecke im Innern. Von Matt führt die Loipe dem Fluss Sernf entlang nach Engi. Auf der linken Talseite erstreckt sich der Freiberg Kärpf. Die Steinböcke, Murmeltiere und Steinadler, die das älteste Wildschutzgebiet Europas bevölkern, lassen sich vom Tal aus nur erahnen. Ebenfalls nur erahnt werden kann, was sich im 17.Jahrhundert 200 Meter über dem Talgrund abspielte. Das Schieferbergwerk Landesplattenberg Engi war damals bedeutende Einkommensquelle für das Land Glarus und das Dorf. Der abgebaute Schiefer und die daraus hergestellten Produkte wurden fast in die ganze Welt exportiert. Der Landesplattenberg zog Geologen und Paläontologen an. Noch immer beschäftigen sich Forscher mit den darin gefundenen Fossilien und dessen Geologie. Heute werden zudem Führungen im Stollensystem mit seinen über zwanzig Meter hohen Hallen angeboten.
Dem Wald entlang führt die Loipe wieder zurück nach Matt, wo sich die Luftseilbahn Matt-Weissenberge befindet. Sie bringt Gäste und müde Langläufer zur Entspannung auf die Sonnenterasse des Sernftals.
Länge | Anzahl Etappen
4 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
90 m | 90 m
Technik | Kondition
klassisch+skaten
|
leicht
Anreise | Rückreise
Saison
Wintersaison
Die Wintersaison dauert in der Regel vom 15. Dezember bis Ende März.
Hinweise
Ski-Miete und Loipenpass
Die Vreni Schneider Ski-, Snowboard- und Rennschule und die Schweizer Ski- und Snowboardschule Elm bieten Langlaufunterricht mit ausgebildeten Langlauflehrern an. Informationen zum lokalen Loipenpass, zur Miete von Langlauf-Ausrüstung, zum Unterricht und zu Umkleide- und Dusch-Möglichkeiten:
www.elm.ch