Langlaufen

Gstaad-Gsteig-Loipe
Gstaad–Gsteig

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Gstaad-Gsteig-Loipe
Gstaad–Gsteig
Vom Skiort Gstaad ins historische Gsteig führt die Loipe taleinwärts, immer der rauschenden Saane entlang. Dank ihrer sonnigen und ruhigen Lage sowie den geringen Steigungen ist die Strecke speziell für Geniesser geeignet.
In Gstaad, nur unweit entfernt von der bekannten Promenade, liegt der Start der Loipe nach Gsteig. Mehrmals die Saane überquerend, verläuft die Strecke via Chlösterli nach Feutersoey. Rund um den Ort, der auf dem Schuttkegel des Tschärzisbachs liegt, finden jeweils diverse Volksrennen statt, an welchen Wettkampfluft geschnuppert werden kann.
Über das Saali zieht sich die Langlaufloipe sanft ansteigend weiter bis an den Dorfrand von Gsteig (1'200 m ü. M.). Am Endpunkt, aber auch an diversen Orten entlang der Strecke (Chlösterli und Feutersoey), gibt es Busverbindungen zurück nach Gstaad.
Bevor man jedoch den Rückweg antritt, lohnt sich ein Abstecher in das unter Heimatschutz stehende Örtchen Gsteig im südwestlichsten Zipfel des Kantons Bern. Es liegt im tiefen Taleinschnitt der Saane am Col du Pillon, umrahmt vom Diablerets-Massiv und Sanetschgebiet. Das älteste, mit einer Datierung versehene Bauernhaus in Gsteig stammt aus dem Jahre 1557. Viele weitere wurden im 17. Jahrhundert erbaut – erkennbar an den reich verzierten und bemalten Fassaden. Die gotische Kirche und das benachbarte Hotel Bären sind deshalb eines der am häufigsten fotografierten typischen Ortsbilder der Schweiz.
Über das Saali zieht sich die Langlaufloipe sanft ansteigend weiter bis an den Dorfrand von Gsteig (1'200 m ü. M.). Am Endpunkt, aber auch an diversen Orten entlang der Strecke (Chlösterli und Feutersoey), gibt es Busverbindungen zurück nach Gstaad.
Bevor man jedoch den Rückweg antritt, lohnt sich ein Abstecher in das unter Heimatschutz stehende Örtchen Gsteig im südwestlichsten Zipfel des Kantons Bern. Es liegt im tiefen Taleinschnitt der Saane am Col du Pillon, umrahmt vom Diablerets-Massiv und Sanetschgebiet. Das älteste, mit einer Datierung versehene Bauernhaus in Gsteig stammt aus dem Jahre 1557. Viele weitere wurden im 17. Jahrhundert erbaut – erkennbar an den reich verzierten und bemalten Fassaden. Die gotische Kirche und das benachbarte Hotel Bären sind deshalb eines der am häufigsten fotografierten typischen Ortsbilder der Schweiz.
Vom Skiort Gstaad ins historische Gsteig führt die Loipe taleinwärts, immer der rauschenden Saane entlang. Dank ihrer sonnigen und ruhigen Lage sowie den geringen Steigungen ist die Strecke speziell für Geniesser geeignet.
In Gstaad, nur unweit entfernt von der bekannten Promenade, liegt der Start der Loipe nach Gsteig. Mehrmals die Saane überquerend, verläuft die Strecke via Chlösterli nach Feutersoey. Rund um den Ort, der auf dem Schuttkegel des Tschärzisbachs liegt, finden jeweils diverse Volksrennen statt, an welchen Wettkampfluft geschnuppert werden kann.
Über das Saali zieht sich die Langlaufloipe sanft ansteigend weiter bis an den Dorfrand von Gsteig (1'200 m ü. M.). Am Endpunkt, aber auch an diversen Orten entlang der Strecke (Chlösterli und Feutersoey), gibt es Busverbindungen zurück nach Gstaad.
Bevor man jedoch den Rückweg antritt, lohnt sich ein Abstecher in das unter Heimatschutz stehende Örtchen Gsteig im südwestlichsten Zipfel des Kantons Bern. Es liegt im tiefen Taleinschnitt der Saane am Col du Pillon, umrahmt vom Diablerets-Massiv und Sanetschgebiet. Das älteste, mit einer Datierung versehene Bauernhaus in Gsteig stammt aus dem Jahre 1557. Viele weitere wurden im 17. Jahrhundert erbaut – erkennbar an den reich verzierten und bemalten Fassaden. Die gotische Kirche und das benachbarte Hotel Bären sind deshalb eines der am häufigsten fotografierten typischen Ortsbilder der Schweiz.
Über das Saali zieht sich die Langlaufloipe sanft ansteigend weiter bis an den Dorfrand von Gsteig (1'200 m ü. M.). Am Endpunkt, aber auch an diversen Orten entlang der Strecke (Chlösterli und Feutersoey), gibt es Busverbindungen zurück nach Gstaad.
Bevor man jedoch den Rückweg antritt, lohnt sich ein Abstecher in das unter Heimatschutz stehende Örtchen Gsteig im südwestlichsten Zipfel des Kantons Bern. Es liegt im tiefen Taleinschnitt der Saane am Col du Pillon, umrahmt vom Diablerets-Massiv und Sanetschgebiet. Das älteste, mit einer Datierung versehene Bauernhaus in Gsteig stammt aus dem Jahre 1557. Viele weitere wurden im 17. Jahrhundert erbaut – erkennbar an den reich verzierten und bemalten Fassaden. Die gotische Kirche und das benachbarte Hotel Bären sind deshalb eines der am häufigsten fotografierten typischen Ortsbilder der Schweiz.
Länge | Anzahl Etappen
15 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
280 m | 140 m
Technik | Kondition
klassisch+skaten
|
schwer
Anreise | Rückreise
Saison
Wintersaison
Die Wintersaison dauert in der Regel von Mitte Dezember bis Mitte März.
Hinweise
Ski-Miete und Loipenpass
Informationen zum lokalen Loipenpass, zur Miete von Langlauf-Ausrüstung und zu Umkleide- und Dusch-Möglichkeiten:
www.gstaad.ch