Langlaufen

Piste du Mont-Soleil
Mont-Crosin–Mont-Soleil

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Piste du Mont-Soleil
Mont-Crosin–Mont-Soleil
Vom Col des Mont-Crosins führt die Strecke durch Windturbinen und Sonnenkollektoren bis zur Bergstation der Standseilbahn Saint-Imier–Mont-Soleil. Diese wird ebenfalls durch Solarenergie aus eigener Produktion betrieben.
Vom Mont-Crosin, wo sich das grösste Windkraftwerk der Schweiz mit gesamthaft 16 Windturbinen befindet, folgt diese Langlaufstrecke dem Grat bis zur Bergstation der Standseilbahn Saint-Imier–Mont-Soleil. Die Auberge Chez l’Assesseur lädt auf einen kleinen Zwischenhalt ein, beispielsweise für eine Degustation regionaler Spezialitäten. Auch das Restaurant Le Manoir hat seine Pforten vor der Bergstation der Standseilbahn geöffnet.
Während der gesamten Strecke ist auf der gegenüberliegenden Seite im Süden das Chasseral-Massiv sichtbar, welches das Vallon de Saint-Imier überragt. Im Norden lässt sich bei klarem Wetter das Vogesen-Gebirge erkennen, das sich hinter der Freiberger Hochebene abzeichnet.
Die Route führt am Sonnenkraftwerk Mont-Soleil vorbei, das auch die Standseilbahn antreibt, in der man am Ende der Strecke zurück nach St-Imier gelangt.
Während der gesamten Strecke ist auf der gegenüberliegenden Seite im Süden das Chasseral-Massiv sichtbar, welches das Vallon de Saint-Imier überragt. Im Norden lässt sich bei klarem Wetter das Vogesen-Gebirge erkennen, das sich hinter der Freiberger Hochebene abzeichnet.
Die Route führt am Sonnenkraftwerk Mont-Soleil vorbei, das auch die Standseilbahn antreibt, in der man am Ende der Strecke zurück nach St-Imier gelangt.
Vom Col des Mont-Crosins führt die Strecke durch Windturbinen und Sonnenkollektoren bis zur Bergstation der Standseilbahn Saint-Imier–Mont-Soleil. Diese wird ebenfalls durch Solarenergie aus eigener Produktion betrieben.
Vom Mont-Crosin, wo sich das grösste Windkraftwerk der Schweiz mit gesamthaft 16 Windturbinen befindet, folgt diese Langlaufstrecke dem Grat bis zur Bergstation der Standseilbahn Saint-Imier–Mont-Soleil. Die Auberge Chez l’Assesseur lädt auf einen kleinen Zwischenhalt ein, beispielsweise für eine Degustation regionaler Spezialitäten. Auch das Restaurant Le Manoir hat seine Pforten vor der Bergstation der Standseilbahn geöffnet.
Während der gesamten Strecke ist auf der gegenüberliegenden Seite im Süden das Chasseral-Massiv sichtbar, welches das Vallon de Saint-Imier überragt. Im Norden lässt sich bei klarem Wetter das Vogesen-Gebirge erkennen, das sich hinter der Freiberger Hochebene abzeichnet.
Die Route führt am Sonnenkraftwerk Mont-Soleil vorbei, das auch die Standseilbahn antreibt, in der man am Ende der Strecke zurück nach St-Imier gelangt.
Während der gesamten Strecke ist auf der gegenüberliegenden Seite im Süden das Chasseral-Massiv sichtbar, welches das Vallon de Saint-Imier überragt. Im Norden lässt sich bei klarem Wetter das Vogesen-Gebirge erkennen, das sich hinter der Freiberger Hochebene abzeichnet.
Die Route führt am Sonnenkraftwerk Mont-Soleil vorbei, das auch die Standseilbahn antreibt, in der man am Ende der Strecke zurück nach St-Imier gelangt.
Länge | Anzahl Etappen
12 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
260 m | 300 m
Technik | Kondition
klassisch+skaten
|
schwer
Anreise | Rückreise
Saison
Wegweisung
Richtung der Wegweisung
Die Route ist nur in eine Richtung signalisiert: Col du Mont-Crosin–Mont-Soleil.
Allgemeine Sicherheit
Achtung bei den Windrädern
Bitte Abstand halten zu den Windrädern um Unfälle durch herabfallendes Eis zu vermeiden.
Anreise | Rückreise
Kontakt
Espace nordique Erguël
Rue du Chalet 37
2720 Tramelan
Tel. +41 (0)79 407 71 42
sbichsel@bluewin.ch
www.cnbs.ch
Rue du Chalet 37
2720 Tramelan
Tel. +41 (0)79 407 71 42
sbichsel@bluewin.ch
www.cnbs.ch