Kanuland
Zytglogge (Zeitglocken Turm) Bern
Bern
Zytglogge (Zeitglocken Turm) Bern
Zu jeder Stunde wartet unter dem Figurenspiel am «Zytglogge» eine Menschentraube auf das poetische Spektakel. Vier Minuten vor dem Glockenschlag kräht der Hahn. Darauf beginnt der Bärenzug seine Runden zu drehen. Und der Narr nimmt sich die Freiheit, die Stunde im Voraus zu verkünden.
Der Zeitglockenturm war das erste Westtor der Stadt (1191 - 1256) und bildete einst den Abschluss der ersten Stadterweiterung. Heute zählt er zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berns. 1530 entstanden die kunstvolle astronomische Kalenderuhr und das Spielwerk.
Die Turmuhr hatte die Funktion der Hauptuhr der Stadt und war somit massgebend in Bern. Von dort aus wurden die Wegstunden gemessen, welche auf den Stundensteinen der Kantonsstrassen vermerkt sind. Beim Tordurchgang sind Längenmasse, früher Elle und Klafter, heute Meter und Doppelmeter, als Masse zur öffentlichen Kontrolle angebracht.
Die Turmuhr hatte die Funktion der Hauptuhr der Stadt und war somit massgebend in Bern. Von dort aus wurden die Wegstunden gemessen, welche auf den Stundensteinen der Kantonsstrassen vermerkt sind. Beim Tordurchgang sind Längenmasse, früher Elle und Klafter, heute Meter und Doppelmeter, als Masse zur öffentlichen Kontrolle angebracht.
Zu jeder Stunde wartet unter dem Figurenspiel am «Zytglogge» eine Menschentraube auf das poetische Spektakel. Vier Minuten vor dem Glockenschlag kräht der Hahn. Darauf beginnt der Bärenzug seine Runden zu drehen. Und der Narr nimmt sich die Freiheit, die Stunde im Voraus zu verkünden.
Der Zeitglockenturm war das erste Westtor der Stadt (1191 - 1256) und bildete einst den Abschluss der ersten Stadterweiterung. Heute zählt er zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berns. 1530 entstanden die kunstvolle astronomische Kalenderuhr und das Spielwerk.
Die Turmuhr hatte die Funktion der Hauptuhr der Stadt und war somit massgebend in Bern. Von dort aus wurden die Wegstunden gemessen, welche auf den Stundensteinen der Kantonsstrassen vermerkt sind. Beim Tordurchgang sind Längenmasse, früher Elle und Klafter, heute Meter und Doppelmeter, als Masse zur öffentlichen Kontrolle angebracht.
Die Turmuhr hatte die Funktion der Hauptuhr der Stadt und war somit massgebend in Bern. Von dort aus wurden die Wegstunden gemessen, welche auf den Stundensteinen der Kantonsstrassen vermerkt sind. Beim Tordurchgang sind Längenmasse, früher Elle und Klafter, heute Meter und Doppelmeter, als Masse zur öffentlichen Kontrolle angebracht.