Kanuland

Fotogalerie

Wandern in der Umgebung

Seeland-Solothurn-Weg
Seeland-Solothurn-Weg
Etappe 4, Bätterkinden–Solothurn
alle zeigen
Weissenstein-Passwang-Weg
Weissenstein-Passwang-Weg
Etappe 1, Solothurn–Welschenrohr
alle zeigen
Solothurner Uferweg
Solothurner Uferweg
Route 486, Solothurn–Zuchwil
alle zeigen

Velofahren in der Umgebung

Mittelland-Route
Mittelland-Route
Etappe 5, Solothurn–Ins
alle zeigen
Mittelland-Route
Mittelland-Route
Etappe 4, Aarau–Solothurn
alle zeigen
Le Jorat–Trois Lacs–Emme
Le Jorat–Trois Lacs–Emme
Etappe 3, Aarberg–Burgdorf (Kirchberg)
alle zeigen
Jurasüdfuss-Route
Jurasüdfuss-Route
Etappe 1, Olten–Grenchen
alle zeigen
Aare-Route
Aare-Route
Etappe 5, Biel (Nidau)–Solothurn
alle zeigen
Aare-Route
Aare-Route
Etappe 6, Solothurn–Aarau
alle zeigen
Bucheggberg-Route
Bucheggberg-Route
Route 801, Herzogenbuchsee–Heinrichswil–Büren a.A.
alle zeigen
Wasseramt-Route
Wasseramt-Route
Route 802, Solothurn–Subingen-Burgäschisee–Herzogenbuchsee
alle zeigen

Biken in der Umgebung

Solothurn-Hasenmatt-Bike
Solothurn
Die Kirchen in Solothurn

Die Kirchen in Solothurn

Entdecken Sie Solothurn - die schönste Barockstadt der Schweiz. Die zwei grössten und geschichtsträchtigen Kirchen, die St.-Ursen-Kathedrale und die Jesuitenkirche, sind immer einen Besuch wert.
St.-Ursen-Kathedrale. Auf der obersten Treppenstufe der berühmten Pisoni-Freitreppe vor der Hauptfassade der St. Ursen-Kathedrale (erbaut 1762 - 1773) zu stehen, weckt ein erhebendes Gefühl. An deren Aufgang stehen die Figurenbrunnen von Moses und Gideon von J.B. Babel. Im Inneren dieses bedeutendsten Schweizerischen Gebäudes des Frühklassizismus aus hellem Solothurner Marmor (Jurakalkstein) steht der imposante Hochaltar in Sarkophagform von Carlo Luca Pozzi. In der nördlichen Sakristei befindet sich der Domschatz: Er birgt unter anderem das Hornbacher-Sakramentar (Reichenau, um 983) und die prachtvolle Marienstatue von Mannlich und Bendl aus dem gleichen Jahr.

Jesuitenkirche. Sie wurde zwischen 1680 und 1689 erbaut, vermutlich nach Plänen von Bruder Heinrich Mayer und nach den Prinzipien der Vorarlberger Baumeister. Die Kirche wurde als barocker Einheitsraum mit beeindruckenden herrlichen Stuckaturen in italienischer Manier gebaut. Der Hochaltar von 1704 umschliesst mit monumentalem Säulenrahmen das Bild Mariä Himmelfahrt von Franz Carl Stauder.

249 Stufen über dem Stadtalltag schweift der Blick von der Turmzinne der St. Ursen-Kathedrale über Solothurn (April bis Oktober).
Entdecken Sie Solothurn - die schönste Barockstadt der Schweiz. Die zwei grössten und geschichtsträchtigen Kirchen, die St.-Ursen-Kathedrale und die Jesuitenkirche, sind immer einen Besuch wert.
St.-Ursen-Kathedrale. Auf der obersten Treppenstufe der berühmten Pisoni-Freitreppe vor der Hauptfassade der St. Ursen-Kathedrale (erbaut 1762 - 1773) zu stehen, weckt ein erhebendes Gefühl. An deren Aufgang stehen die Figurenbrunnen von Moses und Gideon von J.B. Babel. Im Inneren dieses bedeutendsten Schweizerischen Gebäudes des Frühklassizismus aus hellem Solothurner Marmor (Jurakalkstein) steht der imposante Hochaltar in Sarkophagform von Carlo Luca Pozzi. In der nördlichen Sakristei befindet sich der Domschatz: Er birgt unter anderem das Hornbacher-Sakramentar (Reichenau, um 983) und die prachtvolle Marienstatue von Mannlich und Bendl aus dem gleichen Jahr.

Jesuitenkirche. Sie wurde zwischen 1680 und 1689 erbaut, vermutlich nach Plänen von Bruder Heinrich Mayer und nach den Prinzipien der Vorarlberger Baumeister. Die Kirche wurde als barocker Einheitsraum mit beeindruckenden herrlichen Stuckaturen in italienischer Manier gebaut. Der Hochaltar von 1704 umschliesst mit monumentalem Säulenrahmen das Bild Mariä Himmelfahrt von Franz Carl Stauder.

249 Stufen über dem Stadtalltag schweift der Blick von der Turmzinne der St. Ursen-Kathedrale über Solothurn (April bis Oktober).

Die Kirchen in Solothurn

Adresse

Solothurn Tourismus
Hauptgasse 69
4500 Solothurn
Tel. +41 (0)32 626 46 46
info@solothurn-city.ch
www.solothurn-city.ch

Services

Orte

Solothurn
Solothurn
alle zeigen

Übernachten

Hotel Ambassador
Hotel Ambassador
Solothurn
Hotel Bären
Hotel Bären
Solothurn
Hotel Roter Ochsen
Hotel Roter Ochsen
Solothurn
Hotel Roter Turm
Hotel Roter Turm
Solothurn
Hotel an der Aare
Hotel an der Aare
Solothurn
Jugendherberge Solothurn
Jugendherberge Solothurn
Solothurn
Klosterhotel - Porta Secunda
Klosterhotel - Porta Secunda
Solothurn
Restaurant und Hotel Baseltor
Restaurant und Hotel Baseltor
Solothurn
TCS Camping Solothurn
TCS Camping Solothurn
Solothurn
alle zeigen

Wandern in der Umgebung

Seeland-Solothurn-Weg
Seeland-Solothurn-Weg
Etappe 4, Bätterkinden–Solothurn
alle zeigen
Weissenstein-Passwang-Weg
Weissenstein-Passwang-Weg
Etappe 1, Solothurn–Welschenrohr
alle zeigen
Solothurner Uferweg
Solothurner Uferweg
Route 486, Solothurn–Zuchwil
alle zeigen

Velofahren in der Umgebung

Mittelland-Route
Mittelland-Route
Etappe 5, Solothurn–Ins
alle zeigen
Mittelland-Route
Mittelland-Route
Etappe 4, Aarau–Solothurn
alle zeigen
Le Jorat–Trois Lacs–Emme
Le Jorat–Trois Lacs–Emme
Etappe 3, Aarberg–Burgdorf (Kirchberg)
alle zeigen
Jurasüdfuss-Route
Jurasüdfuss-Route
Etappe 1, Olten–Grenchen
alle zeigen
Aare-Route
Aare-Route
Etappe 5, Biel (Nidau)–Solothurn
alle zeigen
Aare-Route
Aare-Route
Etappe 6, Solothurn–Aarau
alle zeigen
Bucheggberg-Route
Bucheggberg-Route
Route 801, Herzogenbuchsee–Heinrichswil–Büren a.A.
alle zeigen
Wasseramt-Route
Wasseramt-Route
Route 802, Solothurn–Subingen-Burgäschisee–Herzogenbuchsee
alle zeigen

Biken in der Umgebung

Solothurn-Hasenmatt-Bike