Kanuland

Fotogalerie

Koblenz_VL_002_08_P1090574_M.jpg
Koblenz_WL_060_07_P1060420_M.jpg
Koblenz_WL_060_07_P1060422_M.jpg
Koblenz_WL_060_07_P1060426_M.jpg

Wandern in

Koblenz
ViaRhenana
ViaRhenana
Etappe 7, Bad Zurzach–Laufenburg
alle zeigen
Klingnauer Uferweg
Klingnauer Uferweg
Route 525, Döttingen–Döttingen
alle zeigen

Velofahren in

Koblenz
Rhein-Route
Rhein-Route
Etappe 8, Bad Zurzach–Rheinfelden
alle zeigen
Studenland-Töss-Römer-Route
Studenland-Töss-Römer-Route
Etappe 1, Koblenz–Bülach
alle zeigen
Aare-Route
Aare-Route
Etappe 7, Aarau–Koblenz
alle zeigen

Kanufahren in

Koblenz
Aare Kanu
Aare Kanu
Etappe 8, Brugg–Full-Reuenthal
alle zeigen
Koblenz
Koblenz

Koblenz

Confluentia hiess Koblenz zu römischer Zeit, was nichts anderes bedeutet als Zusammenfluss: Die Aare und der Rhein vereinen sich beim aargauischen Städtchen. Das Naturparadies des Klingnauer Stausees ist der letzte Höhepunkt am Lauf der Aare.
Bei Koblenz am Hochrhein bildet der Rhein die Landesgrenze zu Deutschland. Am Rheinufer gegenüber liegt die deutsche Nachbarstadt Waldshut-Tiengen unmittelbar am Fuss des Schwarzwalds. Der Ortsname Koblenz stammt ursprünglich aus dem Lateinischen. «Confluentia» bedeutet Zusammenfluss; hier vereinigen sich die zwei grössten Flüsse der Schweiz, Rhein und Aare. Obwohl die Aare beim Zusammenfluss durchschnittlich mehr Wasser führt, bleibt der Rhein namensgebend.

Gleich vor der Mündung der Aare in den Rhein liegt der 1,5 km2 grosse, 1935 erbaute Klingnauer Stausee. Berühmt für seine Naturwerte, im Speziellen die reiche Vogelwelt, ist der See Anziehungspunkt für Naturfreunde und Erholungssuchende. Uferwege rund um den See erschliessen eine weiträumige Landschaft und lassen die Dimensionen des ehemals wilden Auengebiets erahnen. Wanderer und Spaziergängerinnen umrunden den See zu Fuss, ornithologisch Interessierte stellen ihre Fernrohre auf, Skater und Jogger nutzen die Wege für ihre sportlichen Aktivitäten.

Der Beobachtungsturm am westlichen Ufer erleichtert den freien Blick über den See und ermöglicht es, Vögel auf dem See zu identifizieren: Tafeln auf der obersten Plattform des Turms zeigen die am häufigsten anwesenden Seebewohner. Ausflüge in die umliegenden Naturschutzgebiete Gippinger Grien, Giriz, Machme, und Fischergrien/-Werd geben vertiefte Einblicke in typische Auenlebensräume.

Eine ganz andere Sehenswürdigkeit in der Umgebung ist das Artilleriewerk Reuenthal auf einer Anhöhe oberhalb des Rheins zwischen Koblenz und Leibstadt, etwa gegenüber dem deutschen Städtchen Waldshut. Erbaut zwischen 1937 und 1939 sollte es den Übertritt deutscher Truppen über den Rhein verhindern helfen. Heute kann die Anlage als Festungsmuseum besichtigt werden, ebenso wie das Schweizerische Militärmuseum im benachbarten Full.

Highlights

  • Klingnauer Stausee - ein Paradies für Brut- und Zugvögel, aber auch für Naturfreunde, Spaziergänger, Jogger und Skater.
  • Artilleriewerk Reuenthal und Militärmuseum Full - Zeitzeugen nahe der einst bedrohten Landesgrenze zu Deutschland.
Confluentia hiess Koblenz zu römischer Zeit, was nichts anderes bedeutet als Zusammenfluss: Die Aare und der Rhein vereinen sich beim aargauischen Städtchen. Das Naturparadies des Klingnauer Stausees ist der letzte Höhepunkt am Lauf der Aare.
Bei Koblenz am Hochrhein bildet der Rhein die Landesgrenze zu Deutschland. Am Rheinufer gegenüber liegt die deutsche Nachbarstadt Waldshut-Tiengen unmittelbar am Fuss des Schwarzwalds. Der Ortsname Koblenz stammt ursprünglich aus dem Lateinischen. «Confluentia» bedeutet Zusammenfluss; hier vereinigen sich die zwei grössten Flüsse der Schweiz, Rhein und Aare. Obwohl die Aare beim Zusammenfluss durchschnittlich mehr Wasser führt, bleibt der Rhein namensgebend.

Gleich vor der Mündung der Aare in den Rhein liegt der 1,5 km2 grosse, 1935 erbaute Klingnauer Stausee. Berühmt für seine Naturwerte, im Speziellen die reiche Vogelwelt, ist der See Anziehungspunkt für Naturfreunde und Erholungssuchende. Uferwege rund um den See erschliessen eine weiträumige Landschaft und lassen die Dimensionen des ehemals wilden Auengebiets erahnen. Wanderer und Spaziergängerinnen umrunden den See zu Fuss, ornithologisch Interessierte stellen ihre Fernrohre auf, Skater und Jogger nutzen die Wege für ihre sportlichen Aktivitäten.

Der Beobachtungsturm am westlichen Ufer erleichtert den freien Blick über den See und ermöglicht es, Vögel auf dem See zu identifizieren: Tafeln auf der obersten Plattform des Turms zeigen die am häufigsten anwesenden Seebewohner. Ausflüge in die umliegenden Naturschutzgebiete Gippinger Grien, Giriz, Machme, und Fischergrien/-Werd geben vertiefte Einblicke in typische Auenlebensräume.

Eine ganz andere Sehenswürdigkeit in der Umgebung ist das Artilleriewerk Reuenthal auf einer Anhöhe oberhalb des Rheins zwischen Koblenz und Leibstadt, etwa gegenüber dem deutschen Städtchen Waldshut. Erbaut zwischen 1937 und 1939 sollte es den Übertritt deutscher Truppen über den Rhein verhindern helfen. Heute kann die Anlage als Festungsmuseum besichtigt werden, ebenso wie das Schweizerische Militärmuseum im benachbarten Full.

Highlights

  • Klingnauer Stausee - ein Paradies für Brut- und Zugvögel, aber auch für Naturfreunde, Spaziergänger, Jogger und Skater.
  • Artilleriewerk Reuenthal und Militärmuseum Full - Zeitzeugen nahe der einst bedrohten Landesgrenze zu Deutschland.

Anreise und Rückreise Koblenz

Adresse

Bad Zurzach Tourismus
Dr. Martin Erb-Strasse 9
5330 Bad Zurzach
Tel. +41 (0)56 269 00 60
welcome@badzurzach.info
www.badzurzach.info

Services

Wandern in

Koblenz
ViaRhenana
ViaRhenana
Etappe 7, Bad Zurzach–Laufenburg
alle zeigen
Klingnauer Uferweg
Klingnauer Uferweg
Route 525, Döttingen–Döttingen
alle zeigen

Velofahren in

Koblenz
Rhein-Route
Rhein-Route
Etappe 8, Bad Zurzach–Rheinfelden
alle zeigen
Studenland-Töss-Römer-Route
Studenland-Töss-Römer-Route
Etappe 1, Koblenz–Bülach
alle zeigen
Aare-Route
Aare-Route
Etappe 7, Aarau–Koblenz
alle zeigen

Kanufahren in

Koblenz
Aare Kanu
Aare Kanu
Etappe 8, Brugg–Full-Reuenthal
alle zeigen