Kanuland

Fotogalerie

Aarau_VL_003_01_P1050225_M.jpg
Aarau_VL_003_01_P1050226_M.jpg
Aarau_VL_003_01_P1050228_M.jpg
Aarau_WL_042_02_P1030006_M.jpg
Aarau_WL_042_02_P1030012_M.jpg
Aarau_WL_042_03_P1020749_M.jpg

Wandern in

Aarau
Aargauer Weg
Aargauer Weg
Etappe 3, Aarau–Brugg
alle zeigen
Aargauer Weg
Aargauer Weg
Etappe 2, Wittnau–Aarau
alle zeigen

Velofahren in

Aarau
Mittelland-Route
Mittelland-Route
Etappe 3, Kloten–Aarau
alle zeigen
Mittelland-Route
Mittelland-Route
Etappe 4, Aarau–Solothurn
alle zeigen
Alter Bernerweg
Alter Bernerweg
Etappe 4, Zofingen (Oftringen)–Baden
alle zeigen
Nord-Süd-Route
Nord-Süd-Route
Etappe 2, Aarau–Luzern
alle zeigen
Nord-Süd-Route
Nord-Süd-Route
Etappe 1, Basel–Aarau
alle zeigen
Aare-Route
Aare-Route
Etappe 6, Solothurn–Aarau
alle zeigen
Aare-Route
Aare-Route
Etappe 7, Aarau–Koblenz
alle zeigen
Wynental-Route
Wynental-Route
Route 67, Luzern–Aarau
alle zeigen

Skaten in

Aarau
Mittelland Skate
Mittelland Skate
Etappe 6, Brugg–Olten
alle zeigen

Kanufahren in

Aarau
Aare Kanu
Aare Kanu
Etappe 6, Olten–Aarau
alle zeigen
Aare Kanu
Aare Kanu
Etappe 7, Aarau–Brugg
alle zeigen
Aarau
Aarau

Aarau

Aarau, Hauptort des Kantons Aargau im Schweizer Mittelland liegt am Fluss Aare, dem Stadt und Kanton auch ihre Namen verdanken. Die reizvolle Altstadt kann sich der schönsten bemalten Dachuntersichten der Schweiz, der so genannten «Dachhimmel», rühmen. Bei Festen und Bräuchen wie dem Maienzug oder dem «Bachfischet» laufen die Aarauer zu Hochform auf.
Aarau liegt am Südfuss der östlichen Jura-Ausläufer im Zentrum des grossen Städtedreiecks Zürich, Basel, Luzern. Die zentrale Lage wurde bereits früh erkannt, weshalb Aarau im Jahr 1798 während einiger Monate die erste Hauptstadt der Schweiz war und hier das erste Bundeshaus der Schweiz steht.

Eine Eigenart der Altstadt von Aarau sind die zahlreichen bemalten Unterseiten der vorstehenden Dachgiebel, die so genannten «Dachhimmel», mehrheitlich aus dem 16. Jahrhundert, als die Stadt eine markante Ausbauphase erlebte. Aarau gilt deshalb als Stadt der schönen Giebel. Mehr über Geschichte und Entwicklung erfährt man im Stadtmuseum im «Schlössli».

Auch das moderne Aarau beweisst Kunstbewusstsein: Das mit einem Anbau der bekannten Architekten Herzog & de Meuron erweiterte Aargauer Kunsthaus bietet Architektur und Kunstausstellungen, die Massstäbe setzen. Gar nicht museal mutet das Aargauer Naturmuseum «Naturama» an: Tiere, Pflanzen, spannende Videofilme zeigen die Wechselwirkungen und Spannungsfelder zwischen Natur und Mensch im Aargau.

Im Wildpark Roggenhausen findet man Wildtiere in natürlicher Umgebung und einen Naturlehrpfad. Rad- und Spazierwege entlang der Aare sowie an den Jura-Hängen laden zu körperlicher Bewegung ein. Richtig in Stimmung kommen die Aargauer, wenn einer der lokalen historischen Bräuche angesagt ist, wie der Maienzug im Juli, das «Bachfischet» oder der «Rüeblimärt».

Der Kanton Aargau weist eine grosse Zahl von Burgen und Schlössern auf, darunter einige der eindrucksvollsten der Schweiz wie die Lenzburg, das Wasserschloss Hallwyl oder das Schloss Habsburg – Stammsitz der bekannten Dynastie seit dem 10. Jahrhundert. Rasch ist man auch in den Nachbarstädten Brugg, Baden oder Zürich. Im Vindonissa-Museum Brugg kann man die Spuren der Römer entdecken und im nahen Windisch ist das grösste und besterhaltene römische Amphitheater der Schweiz zu besichtigen. Sehenswert sind im Aargau zudem eine Vielzahl historischer Kleinstädte wie Bremgarten, Zofingen und andere.

Highlights

  • Bemalte «Dachhimmel» - die schönsten Dachuntersichten der Schweiz.
  • Aargauer Kunstmuseum Aarau - Erweiterungsbau gestaltet von den international erfolgreichen Architekten Herzog & de Meuron.
  • Naturmuseum «Naturama» - unterhaltsam und lehrreiche Einblicke in Themen rund um die Natur des Aargaus.
Aarau, Hauptort des Kantons Aargau im Schweizer Mittelland liegt am Fluss Aare, dem Stadt und Kanton auch ihre Namen verdanken. Die reizvolle Altstadt kann sich der schönsten bemalten Dachuntersichten der Schweiz, der so genannten «Dachhimmel», rühmen. Bei Festen und Bräuchen wie dem Maienzug oder dem «Bachfischet» laufen die Aarauer zu Hochform auf.
Aarau liegt am Südfuss der östlichen Jura-Ausläufer im Zentrum des grossen Städtedreiecks Zürich, Basel, Luzern. Die zentrale Lage wurde bereits früh erkannt, weshalb Aarau im Jahr 1798 während einiger Monate die erste Hauptstadt der Schweiz war und hier das erste Bundeshaus der Schweiz steht.

Eine Eigenart der Altstadt von Aarau sind die zahlreichen bemalten Unterseiten der vorstehenden Dachgiebel, die so genannten «Dachhimmel», mehrheitlich aus dem 16. Jahrhundert, als die Stadt eine markante Ausbauphase erlebte. Aarau gilt deshalb als Stadt der schönen Giebel. Mehr über Geschichte und Entwicklung erfährt man im Stadtmuseum im «Schlössli».

Auch das moderne Aarau beweisst Kunstbewusstsein: Das mit einem Anbau der bekannten Architekten Herzog & de Meuron erweiterte Aargauer Kunsthaus bietet Architektur und Kunstausstellungen, die Massstäbe setzen. Gar nicht museal mutet das Aargauer Naturmuseum «Naturama» an: Tiere, Pflanzen, spannende Videofilme zeigen die Wechselwirkungen und Spannungsfelder zwischen Natur und Mensch im Aargau.

Im Wildpark Roggenhausen findet man Wildtiere in natürlicher Umgebung und einen Naturlehrpfad. Rad- und Spazierwege entlang der Aare sowie an den Jura-Hängen laden zu körperlicher Bewegung ein. Richtig in Stimmung kommen die Aargauer, wenn einer der lokalen historischen Bräuche angesagt ist, wie der Maienzug im Juli, das «Bachfischet» oder der «Rüeblimärt».

Der Kanton Aargau weist eine grosse Zahl von Burgen und Schlössern auf, darunter einige der eindrucksvollsten der Schweiz wie die Lenzburg, das Wasserschloss Hallwyl oder das Schloss Habsburg – Stammsitz der bekannten Dynastie seit dem 10. Jahrhundert. Rasch ist man auch in den Nachbarstädten Brugg, Baden oder Zürich. Im Vindonissa-Museum Brugg kann man die Spuren der Römer entdecken und im nahen Windisch ist das grösste und besterhaltene römische Amphitheater der Schweiz zu besichtigen. Sehenswert sind im Aargau zudem eine Vielzahl historischer Kleinstädte wie Bremgarten, Zofingen und andere.

Highlights

  • Bemalte «Dachhimmel» - die schönsten Dachuntersichten der Schweiz.
  • Aargauer Kunstmuseum Aarau - Erweiterungsbau gestaltet von den international erfolgreichen Architekten Herzog & de Meuron.
  • Naturmuseum «Naturama» - unterhaltsam und lehrreiche Einblicke in Themen rund um die Natur des Aargaus.

Anreise und Rückreise Aarau

Adresse

aarau info Verkehrsbüro
Schlossplatz 1
5000 Aarau
Tel. +41 62 834 10 34
mail@aarauinfo.ch
www.aarauinfo.ch

Services

Übernachten

Bed & Breakfast Tuch & Laube
Bed & Breakfast Tuch & Laube
Aarau
Hotel Kettenbrücke
Hotel Kettenbrücke
Aarau
zum graf bed & breakfast
zum graf bed & breakfast
Aarau
alle zeigen

Sehenswürdigkeiten

Aargauer Kunsthaus
Aargauer Kunsthaus
Naturama
Naturama
alle zeigen

Wandern in

Aarau
Aargauer Weg
Aargauer Weg
Etappe 3, Aarau–Brugg
alle zeigen
Aargauer Weg
Aargauer Weg
Etappe 2, Wittnau–Aarau
alle zeigen

Velofahren in

Aarau
Mittelland-Route
Mittelland-Route
Etappe 3, Kloten–Aarau
alle zeigen
Mittelland-Route
Mittelland-Route
Etappe 4, Aarau–Solothurn
alle zeigen
Alter Bernerweg
Alter Bernerweg
Etappe 4, Zofingen (Oftringen)–Baden
alle zeigen
Nord-Süd-Route
Nord-Süd-Route
Etappe 2, Aarau–Luzern
alle zeigen
Nord-Süd-Route
Nord-Süd-Route
Etappe 1, Basel–Aarau
alle zeigen
Aare-Route
Aare-Route
Etappe 6, Solothurn–Aarau
alle zeigen
Aare-Route
Aare-Route
Etappe 7, Aarau–Koblenz
alle zeigen
Wynental-Route
Wynental-Route
Route 67, Luzern–Aarau
alle zeigen

Skaten in

Aarau
Mittelland Skate
Mittelland Skate
Etappe 6, Brugg–Olten
alle zeigen

Kanufahren in

Aarau
Aare Kanu
Aare Kanu
Etappe 6, Olten–Aarau
alle zeigen
Aare Kanu
Aare Kanu
Etappe 7, Aarau–Brugg
alle zeigen