Kanuland

Berner Aare Kanu
Uttigen–Bern

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Berner Aare Kanu
Uttigen–Bern
Der schönen, grünen Aare nach - ein etwas anderer Zugang zur Schweizer Hauptstadt. Die weitverzweigte Auenlandschaft bietet bezaubernde Wildnis und Abgeschiedenheit inmitten dicht besiedelter Landschaft.
Ihren Ursprung hat die Aare am Grimsel, wo sie noch ungestüm das Tal hinunter stürzt. Danach durchbricht sie die eindrückliche Aareschlucht und mündet schliesslich in den Brienzer- und kurz darauf in den Thunersee. In Thun selbst verlässt sie die Alpen und wird ein leicht zu befahrender Wanderfluss. Wenige Kilometer weiter flussabwärts, in Uttigen, ist der Start der Route «Berner Aare Kanu». Das Wasser ist kalt und an der smaragdgrün leuchtenden Farbe kann man sich kaum satt sehen.
Obwohl die Aare hier durch dicht besiedeltes Gebiet fliesst, hat sie einen erstaunlich wilden Charakter behalten. Wiederholt verschwindet ein Teil ihres Wassers in den zahlreichen, verzweigten Seitenarmen und bildet so eine der grössten Auenlandschaften der Schweiz. Als Paddler gleiten Sie, von der zügigen Strömung getragen, durch eine bezaubernde Wildnis.
Umso grösser ist dann der Kontrast, wenn zwischen den dicht bewachsenen Ufern plötzlich das Bundeshaus auftaucht. Quasi durch die Hintertür erreichen Sie das Unesco-Weltkulturerbe Bern mit seiner sehenswerten Altstadt.
Obwohl die Aare hier durch dicht besiedeltes Gebiet fliesst, hat sie einen erstaunlich wilden Charakter behalten. Wiederholt verschwindet ein Teil ihres Wassers in den zahlreichen, verzweigten Seitenarmen und bildet so eine der grössten Auenlandschaften der Schweiz. Als Paddler gleiten Sie, von der zügigen Strömung getragen, durch eine bezaubernde Wildnis.
Umso grösser ist dann der Kontrast, wenn zwischen den dicht bewachsenen Ufern plötzlich das Bundeshaus auftaucht. Quasi durch die Hintertür erreichen Sie das Unesco-Weltkulturerbe Bern mit seiner sehenswerten Altstadt.
Der schönen, grünen Aare nach - ein etwas anderer Zugang zur Schweizer Hauptstadt. Die weitverzweigte Auenlandschaft bietet bezaubernde Wildnis und Abgeschiedenheit inmitten dicht besiedelter Landschaft.
Ihren Ursprung hat die Aare am Grimsel, wo sie noch ungestüm das Tal hinunter stürzt. Danach durchbricht sie die eindrückliche Aareschlucht und mündet schliesslich in den Brienzer- und kurz darauf in den Thunersee. In Thun selbst verlässt sie die Alpen und wird ein leicht zu befahrender Wanderfluss. Wenige Kilometer weiter flussabwärts, in Uttigen, ist der Start der Route «Berner Aare Kanu». Das Wasser ist kalt und an der smaragdgrün leuchtenden Farbe kann man sich kaum satt sehen.
Obwohl die Aare hier durch dicht besiedeltes Gebiet fliesst, hat sie einen erstaunlich wilden Charakter behalten. Wiederholt verschwindet ein Teil ihres Wassers in den zahlreichen, verzweigten Seitenarmen und bildet so eine der grössten Auenlandschaften der Schweiz. Als Paddler gleiten Sie, von der zügigen Strömung getragen, durch eine bezaubernde Wildnis.
Umso grösser ist dann der Kontrast, wenn zwischen den dicht bewachsenen Ufern plötzlich das Bundeshaus auftaucht. Quasi durch die Hintertür erreichen Sie das Unesco-Weltkulturerbe Bern mit seiner sehenswerten Altstadt.
Obwohl die Aare hier durch dicht besiedeltes Gebiet fliesst, hat sie einen erstaunlich wilden Charakter behalten. Wiederholt verschwindet ein Teil ihres Wassers in den zahlreichen, verzweigten Seitenarmen und bildet so eine der grössten Auenlandschaften der Schweiz. Als Paddler gleiten Sie, von der zügigen Strömung getragen, durch eine bezaubernde Wildnis.
Umso grösser ist dann der Kontrast, wenn zwischen den dicht bewachsenen Ufern plötzlich das Bundeshaus auftaucht. Quasi durch die Hintertür erreichen Sie das Unesco-Weltkulturerbe Bern mit seiner sehenswerten Altstadt.
Länge | Anzahl Etappen
20 km
| 1 Etappe
Technik | Kondition
mittel
|
leicht
Anreise | Rückreise
Unterwegs …
Hinweise
Buch Aare Kanu und Highlights
Reich illustrierte Reisetipps zur Aare Kanu und zu 16 Highlights mit ausführlichen Flussskizzen, Informationen zur Sicherheit, zu Umtragestellen, zum Wasserstand, zur Natur etc.
AT Verlag
Unterwegs …
Allgemeine Sicherheit
Wasserstand Aare
Empfohlene Abflussmenge: Thun 50-200 m3/s.
SMS Code (senden an Nummer 237, bzw. +41 79 807 41 41): Q 2030.
Tägliche Messung der Abflussmenge
SMS Code (senden an Nummer 237, bzw. +41 79 807 41 41): Q 2030.
Schutzgebiet
Schutzgebiete
Zwischen Uttigen und Bern bedeutende Auenlandschaft mit vielen Verzweigungen und Altarmen. Aufwändige Renaturierungsmassnahmen mit Aufweitungen des Flussbetts in Planung. Dies erfordert ein rücksichtsvolles Verhalten. Das Anlanden auf Inseln sowie das Befahren von Seitenarmen, v.a. zwischen Rubigen und Allmendingen („Flüehli“), sind nicht erlaubt.