Kanuland

Bielersee Kanu
Erlach–Biel (Nidau)

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Bielersee Kanu
Erlach–Biel (Nidau)
Lassen Sie sich verzaubern und paddeln Sie auf den Spuren von Rousseau entlang der Petersinsel, entlang von reizvollen Rebbergen und wogenden Schilfgürteln. Und dazwischen locken immer wieder romantische Häfen zur Rast.
Mit dem Boot sanfte Wellen in den glatten See zeichnen. Sein eigener Kapitän sein, Richtung und Tempo selbst bestimmen. Nur die eigene Muskelkraft gibt den Vortrieb auf dem stillen Gewässer. Der Bielersee, der sich malerisch an die Hänge des Juras schmiegt und von dem der Blick bis in die Berner Alpen schweifen kann, bietet erholsame Ruhe.
Im mittelalterlichen Städtchen Erlach beginnt die Seedurchquerung. Anfangs entlang der St. Petersinsel, die schon manchen Gast verzaubert hat. Jean-Jacques Rousseau weilte hier für kurze Zeit und seine Begeisterung für das Eiland machte sie europaweit bekannt. Er schreibt: «Ich habe an so manchem reizendem Orte geweilt; nirgends aber fühlte ich mich so wahrhaft glücklich wie auf der St. Peters-Insel mitten im Bielersee».
Setzt man seine Fahrt entlang des östlichen Bielerseeufers fort, gleitet man sanft an ausgedehnten Schilfgürteln vorbei. Da und dort taucht ein verträumter kleiner Hafen auf, in dem man sich verpflegen und neue Kraft schöpfen kann. Müde, aber nicht ohne Stolz wird man dann am Ziel in Biel sein Boot aus dem Wasser ziehen können.
Im mittelalterlichen Städtchen Erlach beginnt die Seedurchquerung. Anfangs entlang der St. Petersinsel, die schon manchen Gast verzaubert hat. Jean-Jacques Rousseau weilte hier für kurze Zeit und seine Begeisterung für das Eiland machte sie europaweit bekannt. Er schreibt: «Ich habe an so manchem reizendem Orte geweilt; nirgends aber fühlte ich mich so wahrhaft glücklich wie auf der St. Peters-Insel mitten im Bielersee».
Setzt man seine Fahrt entlang des östlichen Bielerseeufers fort, gleitet man sanft an ausgedehnten Schilfgürteln vorbei. Da und dort taucht ein verträumter kleiner Hafen auf, in dem man sich verpflegen und neue Kraft schöpfen kann. Müde, aber nicht ohne Stolz wird man dann am Ziel in Biel sein Boot aus dem Wasser ziehen können.
Lassen Sie sich verzaubern und paddeln Sie auf den Spuren von Rousseau entlang der Petersinsel, entlang von reizvollen Rebbergen und wogenden Schilfgürteln. Und dazwischen locken immer wieder romantische Häfen zur Rast.
Mit dem Boot sanfte Wellen in den glatten See zeichnen. Sein eigener Kapitän sein, Richtung und Tempo selbst bestimmen. Nur die eigene Muskelkraft gibt den Vortrieb auf dem stillen Gewässer. Der Bielersee, der sich malerisch an die Hänge des Juras schmiegt und von dem der Blick bis in die Berner Alpen schweifen kann, bietet erholsame Ruhe.
Im mittelalterlichen Städtchen Erlach beginnt die Seedurchquerung. Anfangs entlang der St. Petersinsel, die schon manchen Gast verzaubert hat. Jean-Jacques Rousseau weilte hier für kurze Zeit und seine Begeisterung für das Eiland machte sie europaweit bekannt. Er schreibt: «Ich habe an so manchem reizendem Orte geweilt; nirgends aber fühlte ich mich so wahrhaft glücklich wie auf der St. Peters-Insel mitten im Bielersee».
Setzt man seine Fahrt entlang des östlichen Bielerseeufers fort, gleitet man sanft an ausgedehnten Schilfgürteln vorbei. Da und dort taucht ein verträumter kleiner Hafen auf, in dem man sich verpflegen und neue Kraft schöpfen kann. Müde, aber nicht ohne Stolz wird man dann am Ziel in Biel sein Boot aus dem Wasser ziehen können.
Im mittelalterlichen Städtchen Erlach beginnt die Seedurchquerung. Anfangs entlang der St. Petersinsel, die schon manchen Gast verzaubert hat. Jean-Jacques Rousseau weilte hier für kurze Zeit und seine Begeisterung für das Eiland machte sie europaweit bekannt. Er schreibt: «Ich habe an so manchem reizendem Orte geweilt; nirgends aber fühlte ich mich so wahrhaft glücklich wie auf der St. Peters-Insel mitten im Bielersee».
Setzt man seine Fahrt entlang des östlichen Bielerseeufers fort, gleitet man sanft an ausgedehnten Schilfgürteln vorbei. Da und dort taucht ein verträumter kleiner Hafen auf, in dem man sich verpflegen und neue Kraft schöpfen kann. Müde, aber nicht ohne Stolz wird man dann am Ziel in Biel sein Boot aus dem Wasser ziehen können.
Länge | Anzahl Etappen
13 km
| 1 Etappe
Technik | Kondition
leicht
|
mittel
Anreise | Rückreise
Unterwegs …
Hinweise
Buch Aare Kanu und Highlights
Reich illustrierte Reisetipps zur Aare Kanu und zu 16 Highlights mit ausführlichen Flussskizzen, Informationen zur Sicherheit, zu Umtragestellen, zum Wasserstand, zur Natur etc.
AT Verlag
Unterwegs …
Schutzgebiet
Schutzgebiete
Rund um die Petersinsel und in der Mörigenbucht kantonale Naturschutzgebiete mit national bedeutenden Mooren, Auen und Zugvogelreservaten. Anlanden nur an den offiziellen Landeplätzen (Häfen). Bei der gesamten Petersinsel ist ein Abstand von 150 m zum Ufer einzuhalten (gelbe Bojen beachten). In den übrigen Gebieten (Möriger Bucht und Gals) ganzjährig mindestens 25 m von der Ufervegetation entfernt fahren.
Beim Hagneckdelta und dem Seestrand Lüscherz kantonales Naturschutzgebiet, Aue sowie Wasser- und Zugvogelreservat von nationaler Bedeutung (Überwinterungs- und Brutgebiet). In den beiden Buchten vor und nach dem Hagneckdelta ist ganzjährig ein Uferabstand von 150 m einzuhalten. Die vorgelagerten Kiesinseln dürfen nicht betreten werden. Zurzeit wird im Gebiet eine Nutzungsplanung erarbeitet. Die Wasserabstandslinien sind mit gelben Fahrverbotsbojen markiert.
Beim Hagneckdelta und dem Seestrand Lüscherz kantonales Naturschutzgebiet, Aue sowie Wasser- und Zugvogelreservat von nationaler Bedeutung (Überwinterungs- und Brutgebiet). In den beiden Buchten vor und nach dem Hagneckdelta ist ganzjährig ein Uferabstand von 150 m einzuhalten. Die vorgelagerten Kiesinseln dürfen nicht betreten werden. Zurzeit wird im Gebiet eine Nutzungsplanung erarbeitet. Die Wasserabstandslinien sind mit gelben Fahrverbotsbojen markiert.